Landwirtschaft
Hofgemeinschaft Heggelbach
Unser Heggelbachhof ist so vielfältig, dass wir dankbar sind, ihn gemeinschaftlich zu bewirtschaften. Jeder kann seine Stärken an der richtigen Stelle einbringen. Oder ist es umgekehrt? Wir können unsere Landwirtschaft so vielfältig gestalten, weil wir so viele Menschen sind. Auf jeden Fall sind wir eine Gemeinschaft von sechs Familien, die das Leben und Wirtschaften auf dem Hof langfristig verantworten und gestalten.
Im Jahr 1986 haben sich drei junge Familien zusammengetan und den Heggelbachhof gekauft, um hier gemeinsam biologisch zu wirtschaften. Nach achtjähriger Aufbauphase verließ eine der Gründerfamilien die Hofgemeinschaft. Damals konnte der Mercurialis-Verein finanziell helfen, indem er als Rechtsträger die Grundflächen (ca.40 ha) übernahm und seitdem den Hof den übrigen und mittlerweile hinzugekommenen Gesellschaftern verpachtet. Im Laufe der Jahre ist die Hofgemeinschaft stetig gewachsen: so sind wir inzwischen sechs Familien und 11 verantwortliche Menschen.
Gemeinsam versorgen wir unseren Hof: die etwa 50-köpfige Milchkuhherde mit kälbergebundener Ammenhaltung liefert unsere reine Heumilch, die wir komplett verkäsen. Über die dabei entstehende Molke freuen sich unsere Schweine und Hühner. Den Mist der Tiere bringen wir neben Kompost und Präparaten auf unsere Äcker und Wiesen, um den Boden fruchtbar zu halten für den Gemüse- und Getreideanbau. Denn die Bodenfruchtbarkeit liegt uns sehr am Herzen. Um diese zu fördern, versuchen wir vielfältige, regenerative Maßnahmen umzusetzen. Wir experimentieren gerne an neuen Ansätzen, um unserer Aufgabe als Bewahrer der Fruchtbarkeit der Böden noch gerechter werden zu können.


Als biologisch-dynamisch wirtschaftender Betrieb bemühen wir uns sehr um einen möglichst geschlossenen Betriebsorganismus. Unser hohes Ziel ist eine gesunde Landwirtschaft mit wesensgemäßer Tierhaltung, die Nahrungsmittel hervorbringt, die den Menschen wirkliche Lebens-Mittel sein können! Unsere Produkte wie Gemüse, Käse und Fleischerzeugnisse und Brot sollen möglichst regional auf kurzen Wegen und zu fairen Preisen zu den Verbrauchern gelangen – am direktesten geht das natürlich jeden Samstag auf dem Bauernmarkt in Überlingen. Wir pflegen ein sehr gutes und vertrauensvolles Miteinander mit den umliegenden Demeterhöfen am Bodensee.
Darüber hinaus haben wir uns vor etwa zwanzig Jahren auf den Weg gemacht zu einer eigenen, umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Erzeugung von Energie und einem möglichst nachhaltigen und sparsamen Umgang mit eben dieser. Mit diesem nachhaltigen Energiekonzept mit mehreren Photovoltaikdachanlagen, unserer Holz-Kraft-Anlage und der Agriphotovoltaikanlage (APV) gewannen wir vor einigen Jahren den Deutschen Solarpreis.
In unserer täglichen Arbeit integrieren wir auch den gemeinnützigen Gedanken: Die Ausbildung in Landwirtschaft, Hauswirtschaft und handwerklicher Milchverarbeitung liegt uns sehr am Herzen und die jungen Menschen sind eine große Bereicherung für unsere Gemeinschaft und unseren Hof! Wir unterstützen die Freie Landbauschule Bodensee wie auch die Meisterschule mit zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten. Viele (Schüler-) Praktikanten dürfen jedes Jahr aufs Neue wichtige Lebenserfahrungen in ihrer Zeit auf unserem Hof sammeln. Zahlreiche Gruppen interessieren sich für unsere betrieblichen und sozialen Strukturen und lernen dabei, Dinge neu und anders zu denken. Ebenso können Kindergartengruppen und Schulklassen immer wieder Spannendes auf dem Heggelbachhof beim Säen, Jäten und vor allem Ernten entdecken. Die Hecken- und Landschaftspflege ebenso wie Streuobstwiesen und Blühstreifen sind uns ein großes Anliegen, um die Artenvielfalt zu erhalten. Unsere Steilhänge werden von unserer Schafherde gepflegt.
Hofgemeinschaft zu leben ist eine große gemeinsame Aufgabe. Sie gründet auf gegenseitigem Vertrauen und einer wertschätzenden Haltung seinen Partnern gegenüber. Sie bedeutet immerwährende Kommunikationsarbeit, Üben von Toleranz und vor allen Dingen Selbsterziehung.
Es ist sehr schön, diesen Weg gemeinsam zu beschreiten, auch im Bewusstsein, dabei von den Mitgliedern und den Vorständen des Mercurialis e.V. begleitet zu werden.
Mehr zu unserem Hof finden Sie auf www.hofgemeinschaft-heggelbach.de
In tiefer Verbundenheit und großer Dankbarkeit nahmen wir am 13.04.22 Abschied von unserem Gründungsmitglied und langjährigem Mercurialis-Vorstand Thomas Schmid.
Hofgemeinschaft Höllwangen

Der Hof Höllwangen ist ein typisch landwirtschaftlicher Gemischtbetrieb. Der Standort hat eine lange Geschichte: die erste urkundliche Erwähnung im Stadtarchiv Überlingen geht auf das 12. Jahrhundert zurück.
Im Jahre 2016 wurde der Hof aus ehemaligem Privatbesitz in die unselbstständige, gemeinnützige Hof Höllwangen Stiftung übergeben. Der mercurialis e. V. hat die treuhänderische Verwaltung übernommen.
Bewirtschaftet wird der Hof von der Betriebsgemeinschaft Hof Höllwangen eG. In den ersten Jahren der Genossenschaft wurde auch noch gemeinsam mit dem Stifter Klaus Niedermann gewirtschaftet. Mittlerweile sind es 3 Betriebsleiterfamilien, die den Hof eigenständig führen, die Landwirtschaft stetig weiterentwickeln, das Gemeinwesen „Hof Höllwangen“ gestalten und pflegen, investieren und somit in die Zukunft bringen wollen. Es ist ein vielseitiger Hof mit den Bereichen Milchvieh, Futterbau, Getreide, Feldgemüse, Feingemüse, Saagutgutzucht, Bienen und Ferienwohnungen. Die Selbstversorgung hat bei uns auch einen hohen Stellenwert.
Leben und arbeiten. Arbeiten und leben. Auf unserem Hof Höllwangen geht das Hand in Hand.
Durch unsere Vielseitigkeit kann viel entstehen. Verschiedene Bereiche werden durch verschiedene Menschen gestaltet, das macht das Gemeinschaftsleben bei uns aus. Jeder Bereich kann mit einem guten Stück Freiheit gestaltet werdet. Bei größeren Entwicklungsfragen werden jedoch alle hinzugezogen, damit größere Investitionen eine gemeinsame und somit auch eine von allen Betriebsleitern getragene Entscheidung werden kann.
Wenn Sie unseren Hof ein Stückchen näher kennenlernen möchten, können Sie ja mal bei uns Urlaub machen! Wir freuen uns auf Sie! Weitere Infos zu unserem Hof finden Sie hier:
Seit Herbst 2024 finden bei uns auf dem Hof auch die meisten Kurswochen des Meisterkurses der Freien Landbauschule Bodensee statt. Weitere Infos hierzu finden Sie auf der Homepage der freien Schule für biologisch-dynamischem Landbau am Bodensee.