Hofgemeinschaft Heggelbach
1986 haben sich drei junge Familien zusammengetan und den Hof Heggelbach gekauft, um hier gemeinsam biologisch zu wirtschaften.
Nach ca. 8- jähriger Aufbauphase verließ eine der Gründerfamilien die Hofgemeinschaft. Finanziell konnte damals der Mercurialis- Verein helfen, indem er als Rechtsträger die Grundflächen (ca.40 ha) übernahm und seitdem den Hof den übriggebliebenen Gesellschaftern verpachtet. Nach einigen Jahren fand sich wieder eine Familie, die mit ihrem Eintritt in die Betriebsgemeinschaft gerne die Verantwortung voll mitträgt. Seitdem ist die Hofgemeinschaft stetig gewachsen: so sind wir inzwischen sechs Familien bzw. 12 verantwortliche Menschen.
Gemeinsam versorgen wir unseren Hof: die etwa 50-köpfige Milchkuhherde mit kälbergebundener Ammenhaltung liefert unsere reine Heumilch, die wir komplett verkäsen. Über die dabei entstehende Molke freuen sich unsere Schweine. Den Mist der Tiere bringen wir neben Kompost und Präparaten auf unsere Äcker und Wiesen, um den Boden fruchtbar zu halten für den Gemüse- und Getreideanbau. Als biologisch-dynamisch wirtschaftender Betrieb bemühen wir uns sehr um einen möglichst geschlossenen Betriebsorganismus. Unser hohes Ziel ist eine gesunde Landwirtschaft mit wesensgemäßer Tierhaltung, die Nahrungsmittel hervorbringt, die den Menschen wirkliche Lebens-Mittel sein können.
In unserer täglichen Arbeit integrieren wir auch den gemeinnützigen Gedanken: Ausbildung in Landwirtschaft, Hauswirtschaft und handwerklicher Milchverarbeitung liegt uns sehr am Herzen. Wir unterstützen die Freie Landbauschule Bodensee mit zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten. Viele (Schüler-)Praktikanten dürfen jedes Jahr aufs Neue wichtige Lebenserfahrungen in ihrer Zeit auf unserem Hof sammeln. Zahlreiche Gruppen interessieren sich für unsere betrieblichen und sozialen Strukturen und lernen dabei, Dinge neu und anders zu denken. Ebenso können Kindergartengruppen und Schulklassen immer wieder Spannendes auf dem Hof beim Säen, Jäten und vor allem Ernten entdecken. Die Hecken- und Landschaftspflege wie auch Blühstreifen sind uns ein großes Anliegen, um die Artenvielfalt zu erhalten.
Mehr zu uns finden Sie auf www.hofgemeinschaft-heggelbach.de
In tiefer Verbundenheit und großer Dankbarkeit nahmen wir am 13.04.22 Abschied von unserem Gründungsmitglied und langjährigem Mercurialis-Vorstand Thomas Schmid.
Hofgemeinschaft Höllwangen
Der Hof Höllwangen ist ein typischer landwirtschaftlicher Gemischtbetrieb. Auf natürlichen Weiden und Streuobstwiesen halten wir unsere Milchkühe, Jungvieh und Kälber. Artgerechte Weidehaltung ist für uns ebenso selbstverständlich wie eine abwechslungsreiche Fruchtfolge auf dem Ackerland. Hier werden Getreide, Kartoffeln, Feldgemüse, Mais, Leguminosen und Ackerfutter angebaut. Durch diese Vielseitigkeit wird die Bodenfruchtbarkeit langfristig erhalten und das Landschaftsbild belebt.
Der Höllwangen Hof weist ein lange Tradition auf, schon vor 750 Jahren wurde der Hof zum ersten Male urkundlich erwähnt. Seit dieser Zeit hat sich am und um den Hof herum viel verändert. Im Jahr 1988 haben wir unseren Bauernhof auf ökologische Wirtschaftsweise umgestellt. Wir arbeiten nach den biologisch-dynamischen Grundsätzen des Demeter e. V.. Für uns bedeutet ökologischer Landbau, mit Freude an der Landwirtschaft und der Natur arbeiten zu können. Dabei spielen die Begegnungen mit Menschen, die Erzeugung naturbelassener Nahrungsmittel, die artgerechte Tierhaltung und der schonende Umgang mit unserer Landschaft eine große Rolle. Diese Faktoren stellen die notwendigen Voraussetzungen zur Erhaltung und Bewahrung der Lebensgrundlagen für uns selbst und unsere Kinder dar.